Mundwerk – Literatur im Mondseeland Lyrikpreis des Mondseelandes Mondsee Land Art
Ankündigung Lyrikpreis des Mondseelandes 2025
Der Lyrikpreis des Mondseelands 2025 kann bald zum 13. Mal ausgeschrieben werden.
Die Ausschreibung wird im Frühjahr diesen Jahres erfolgen und wir werden an dieser Stelle und den gängigen Ausschreibungsplattformen darüber informieren.
Teilnahmeberechtigt sind deutschsprachige Autor*innen, die 14 unveröffentlichte lyrische Texte in deutscher Sprache innerhalb der Einreichungsfrist online und postalische einreichen.
Der vom Verein Mundwerk initiierte und 1998 erstmals verliehene Lyrikpreis des Mondseelandes hat sich zu einem international anerkannten Preis und wichtigen Förderinstrument für den literarischen Nachwuchs entwickelt. Er gehört zu den wenigen Instrumenten der Nachwuchsförderung für Lyrik im deutschsprachigen Raum und zu den bekanntesten Lyrikpreisen. Ehemalige Preisträger wie Jan Wagner, Oswald Egger, Michael Donhauser, Erwin Einzinger oder Nadja Küchenmeister gehören inzwischen über Österreich hinaus zu literarischen Größen. Der Preis wurde seit 1998 zwölf Mal verliehen, zuletzt ging der Preis 2023 an Yevgenij Breyger.
Ankündigung Mondsee Land Art beim Kienbergwandtunnel
Der Fonds zur Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum des Landes Salzburg hat anlässlich des Jubiläums „25 Jahre Mondsee Land Art“ ein neues Projekt am Kienbergwandtunnel am Mondsee ermöglicht.
Die Künstlerin Laurien Bachmann hat 2023 den geladenen Wettbewerb gewonnen.
Eröffnung am 4. April 2025
Weitere Details folgen. Tragen Sie sich in unserem Newsletter ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen.
25 Jahre Mondsee Land Art
An einem strahlenden Herbstnachmittag am 12.10.2024 begrüßte Obfrau Romana Sammern Freunde und Wegbegleiter der Mondsee Land Art zu einem besonderen Treffen. Am Fuße des Guglhupfbergs, im Schatten der mächtigen Linde, wurde gemeinsam auf 25 Jahre Mondsee Land Art zurückgeblickt.
Die Initiatorin Inge Dick und Josef Wendtner, damals Obmann des Regionalentwicklungsverbands und heute Bürgermeister von Mondsee, gewährten Einblicke in die Entstehung des Projekts. Die Anwesenden erfuhren von der Motivation, den Diskussionen und Mühen, die zur Realisierung der sechs Kunstinstallationen führten. Heute sind diese zu einzigartigen Wahrzeichen der Region geworden und haben einfache Plätze zu besonderen Orten der Naturerfahrung gemacht.
Seit 2021 betreut der Verein Mundwerk – Literatur im Mondseeland die Kunstwerke und macht sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Ein neuer Flyer, der auch die Brücke ins digitale Zeitalter schlägt, informiert über die einzelnen Installationen und stellt das jüngste Projekt von Laurien Bachmann am Kienbergwandtunnel vor, welches am 5. April 2025 eröffnet wird.
Ursprünglich sollte die musikalische Gestaltung des Nachmittags von Bodo Hell und Erwin Rehling übernommen werden. Da Bodo Hell am Dachstein geblieben ist, musizierte Erwin Rehling allein und ließ bewusst Pausen, die als literarische Leerstellen an die Stimme seines Freundes erinnerten. Dieser bewegende Moment hinterließ bei allen Anwesenden einen tiefen Eindruck.
Wir möchten uns herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern bedanken, die großzügig zu einem beachtlichen Betrag beigetragen haben. Diese Spenden fließen sowohl in die Pflege der imposanten Linde, unter deren Schatten sich Besucher weiterhin ausruhen können, als auch in die Unterstützung der Bergrettung am Dachstein, die unermüdlich bei der Suche nach Bodo Hell im Einsatz war.
Alle Fotos: Ute Brandhuber-Schmelzinger
Zu Besuch beim Mundwerk
Künstler*innen seit 1988
Mondsee Land Art
Erfahren Sie mehr über die sechs Realisationen des Mondsee Land Art Projekts.
Lyrikpreis
Der Lyrikpreis des Mondseelandes wird seit 1998 von einer namhaften, internationalen Jury verliehen.
Über Mundwerk
„Literatur nicht mit dem Beigeschmack der reinen Unterhaltung, sondern eher als Herausforderung!“ Mit diesem Motto gründeten Dr. Helmut Palzinsky und Alis Sammern 1988 die Gruppe und 1996 den Verein Mundwerk – Literatur in der Oedmühl‘ (Kulturinitiative im Mondseeland) als einen „Versuch“, aber in der Überzeugung, dass die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Literatur auch im ländlichen Raum möglich sein muss. Seitdem ist der Verein Mundwerk die Plattform für Literatur- und Kulturveranstaltungen des Mondseelands.